Zuständiger Versicherungsreferent des LandesverbandesWL Johann HeinzelTel. u. Fax: 03354/6158Handy: 0676/7966125e-mail:j.heinzel@aon.atStand Jänner 2020GENERALI VERS: AG: Pol. Nr.: 6/12/31762427Versichertes Risiko / Höchstentschädigungssätze bei Totalschäden:Je Bienenvolk in besetzten BienenbeutenEURO Bienen und Wabenbau 100,-- Beute 100,-- Volle Ernte (Honig) 100,-- Voller Futtervorrat 30,--Bienen und Wabenbau: Volk auf 1 Zarge voll besetzt 70% Volk auf 2 Zargen voll besetzt 80% Volk auf 3 oder 4 Zargen voll besetzt 100%Totalschaden bei Beuten: 1 Zarge 20% von € 100,-- 1 Boden 20% von € 100,-- 1 Futterdeckel 20% von € 100,--Futtervorrat (Herbst voll eingefüttert): 1 Zarge 70% 2 Zargen 100%Bei Teilschäden anteilsmäßige Entschädigung.Versicherte Sparten:•Feuer•Sturmschaden inkl. Schäden durch Hochwasser•Einbruchdiebstahl inkl. Schäden durch Vandalismus (einschließlich Vergiftung durch unbekannte Täter) sowie Beraubung.•einfacher Diebstahl (z.B. frei aufgestellte Bienenstände).Erstrisikosumme: bis max. € 800,--•Schäden durch Vergiftungen, welche durch unbekannte Täter im Zuge eines Vandalenakt am Bienenstand verursacht werden, gelten mitversichert.Mitversichert gelten auch Schäden welche durch Rotwild, Schwarzwild oder Raubwild (Marder, Dachse etc.) verursacht werden.Kein Versicherungsschutz besteht;•jedoch für sogenannte Zuflugsschädenvergiftungen, verursacht durch Pflanzenschutzmittel.•für Feuerwehreinsätze besteht kein •Versicherungsschutz.Kein Versicherungsschutz besteht für leere Beuten, Bienenhäuser, Einrichtungen, geschleuderter Honig und Honigschleuder, private Einrichtungsgegenstände und dergleichen.(WICHTIGER HINWEIS: Es besteht die Möglichkeit, diese Gegenstände bei Ihrer Haushaltsversicherung mitzuversichern. Fragen Sie ihren Betreuer!)Haftpflichtversicherung:Versicherte Risiko: Verein im Sinne des VereinsgesetzesVersicherungssumme: Euro 750.000,-- für Personen- und Sachschäden sowie auf Vermögensschäden, die auf einen versicherten Personen- oder Sachschaden zurückzuführen sind, zusammen. Mitversichert gelten Schadenersatzverpflichtungen der Vereinsmitglieder aus privaten Bienenhaltung/zucht, sofern hierfür nicht anderweitig Versicherungsschutz besteht. (subsidiäre Deckung)Jahresprämie:Euro 5,20 je Block (= je 50 Völker) (enthalten im Mitgliedsbeitrag LV.)Imkereibetriebe bis 50 Völker werden als 1 Block gerechnet. (Keine Erwerbsimker!)Versicherungsprämiezusammensetzung € 5,20 für Sachversicherung (Bündelvers.) € 1,00 für Vereins-Rechtsschutzversicherung LV.Bgld. Sollten Sie noch Fragen haben bin ich unter der Tel.Nr.03354-6158 od. Handy: 0676-7966125e-Mail. j.heinzel@aon.at - erreichbar.Bei Nachmeldungen, wo weder Foto noch eine unverzügliche Schadenmeldung gemacht wurde, gibt es k e i n e D e c k u n g !!!